Wir bieten folgende Dolmetscharten an:

Was bedeutet Konsekutivdolmetschen?

Konsekutivdolmetschen eignet sich besonders für Meetings im kleinen Rahmen, wie etwa bilaterale Verhandlungen, Geschäftsessen oder Preisverleihungen und Eröffnungsreden. Also immer dann, wenn eine „face-to-face“-Situation der Beteiligten besteht – egal, ob vor Ort oder online.

Das Dolmetschen findet zeitversetzt zur Originalrede statt. Der Dolmetscher setzt erst nach Innehalten des Redenden ein und gibt den Inhalt anschließend, meist mit Hilfe von Notizen (mittels einer speziellen Notiztechnik), in einer anderen Sprache wieder. Daher muss mit einer Verdoppelung bzw. Verlängerung der Redezeit gerechnet werden. Der Redner sollte außerdem in regelmäßigen Abständen Pausen für den Übersetzer einlegen. Beim Konsekutivdolmetschen ist in der Regel ein Dolmetscher ausreichend.

Was ist Simultandolmetschen?

Beim Simultandolmetschen erfolgt die Übersetzung (fast) ohne Zeitverzögerung. Für eine große Teilnehmerzahl (z. B. Tagung, Kongress, Konferenz) sind dabei technische Hilfsmittel notwendig, in der Regel eine Dolmetschkabine inkl. Dolmetschtechnik und Kopfhörer. So kann eine beinahe unbegrenzte Anzahl von Personen zuhören, während gleichzeitig in mehrere Sprachen übersetzt werden kann.

Beim Simultandolmetschen für große Veranstaltungen ist außerdem zu beachten, dass aus Gründen der Konzentration jeweils mindestens zwei Dolmetscher in einer Dolmetschkabine arbeiten müssen, die einander abwechseln.

Wie funktioniert Flüsterdolmetschen?

Diese Art des Simultandolmetschens (= in Echtzeit) eignet sich für kleines Publikum. Nehmen Sie die Dolmetschung für max. zwei Personen in Anspruch, so ist keinerlei Technik notwendig. Der Dolmetscher sitzt hinter oder neben den Zuhörern und flüstert leise ins Ohr.

Ab drei Personen stellen wir einen Flüsterkoffer zur Verfügung: Der Dolmetscher flüstert in ein Mikrofon, die Teilnehmer hören über Kopfhörer mit. Der Vorteil: Flüsterdolmetschen ist platz- und kostensparend und im Gegensatz zu einer Kabine an keinen festen Standort gebunden.

Flüsterdolmetschen bedeutet eine große Anstrengung für den Dolmetscher, einerseits für seine Stimme und andererseits, da er auf eine gute Akustik des Raumes angewiesen ist und Nebengeräusche „wegfiltern“ muss. Daher ist Flüsterdolmetschen nur für einen begrenzten Zeitraum möglich. Für längere Zeitspannen müssen entweder Pausen eingeplant oder zwei Übersetzer eingesetzt werden, die einander abwechseln.

Was versteht man unter Remote-Dolmetschen bzw. Online-Dolmetschen?

Remote-Dolmetschen meint das Übersetzen per Streaming bzw. Video. Denn nicht immer muss ein Dolmetscher für seinen Einsatz vor Ort sein. Online kann sowohl simultan als auch konsekutiv gedolmetscht werden – ganz unabhängig von der Teilnehmerzahl.

Für das Online-Dolmetschen bzw. Videodolmetschen gibt es mittlerweile zahlreiche Tools bzw. Softwares, z. B. Zoom, Skype, Microsoft Teams oder Cisco Webex. Sie machen das Übersetzen relativ einfach und kostengünstig möglich. Wichtig sind dabei eine stabile Internetverbindung, gute Audioqualität und Kenntnis über die verwendete Software.

Wie funktioniert Dolmetschen für Hybrid-Veranstaltungen?

Hybride Veranstaltungen finden vor Live-Publikum statt und können gleichzeitig auch online besucht werden. Auch die Vortragenden können sich in der Ferne und vor Ort befinden, dasselbe gilt für die Dolmetscher. Natürlich kann auch bei dieser Variante sowohl simultan als auch konsekutiv gedolmetscht werden.

Wenn Sie eine Hybrid-Veranstaltung planen, sind folgende Informationen für uns wichtig: die angedachte Konstellation (wer ist vor Ort, wer wird online zugeschaltet?) und Anzahl der Sprecher, Teilnehmer und Dolmetscher und welche technischen Ressourcen bereits zur Verfügung stehen (Eventplattform, Tontechnik, …).

In unserer Broschüre erfahren Sie mehr über die verschiedenen Dolmetscharten und die Planung und Abwicklung Ihrer Veranstaltung bei Interlingua.

Kontaktieren Sie uns

    Kontaktperson

    FrauHerr

    FrauHerr

    Beglaubigte Übersetzung