Übersetzung von Geschäftsberichten
Lassen Sie Ihren Geschäftsbericht bei Interlingua übersetzen
Firmen, die an der Börse notieren, müssen Ihre Finanzberichte nach internationalen Standards aufstellen und eine englische Ausgabe veröffentlichen. Die International Financial Reporting Standards (IFRS) beinhalten viele Finanztermini, die ursprünglich in Englisch verfasst und ins Deutsche übersetzt wurden.
Unsere rund 200 Fachübersetzer in den Gebieten Wirtschaft und Finanzen haben teilweise ein betriebswissenschaftliches Studium absolviert und werden ausschließlich für Übersetzungen in ihre Muttersprache eingesetzt. So garantieren wir Ihnen höchstes sprachliches Niveau für Ihre Dokumente.


Warum ist die Übersetzung ihres Geschäftsberichtes oder Jahresabschlusses bei Interlingua in besten Händen?
Wenn Sie Ihren Jahresabschluss/Geschäftsbericht ins Englische übersetzen lassen, achten wir natürlich darauf, die ursprünglichen englischen Begriffe aus den IFRS zu verwenden, auch wenn diese auf Deutsch variieren.
Die 10 meist diskutierten IFRS-Begriffe haben wir für Sie zusammengestellt:
Deutsch | Englisch |
beizulegender Zeitwert | fair value |
Rückstellung | provision |
erzielbarer Betrag | recoverable amount |
Nettoveräußerungswert | net realisable value |
bis zur Endfälligkeit gehaltene Investition | held-to-maturity investments |
Eventualschulden | contingent liabilities |
Wertminderung | impairment |
Nutzungswert | value in use |
Gewinn- und Verlustrechnung | income statement |
Buchwert | carrying amount |

Präzision, Fachwissen und ausgezeichnete sprachliche Kompetenz
Wir bei Interlingua entscheiden mit großer Sorgfalt, welcher Übersetzer für die jeweilige Sprachkombination für die Übersetzung Ihres Finanzberichtes zum Einsatz kommt. Wir arbeiten ausschließlich mit muttersprachlichen Übersetzern zusammen, um Ihnen das höchste Maß an sprachlicher Kompetenz garantieren zu können. Unsere Übersetzer arbeiten im 4-Augen-Prinzip. Ein muttersprachlicher Fachübersetzer übersetzt Ihren Geschäftsbericht und kontrolliert seine eigene Übersetzung. Interlingua leitet diese dann an einen zweiten muttersprachlichen Fachübersetzer weiter, der die Übersetzung ein weiteres Mal redigiert.