Prüfarten von Übersetzungen
Ihre Dokumente wurden bereits in eine andere Sprache übersetzt, Sie sind aber nicht sicher, wie genau und treffend die Übersetzung realisiert wurde? Sie möchten Ihren Dokumenten sprachlich und formal den letzten Feinschliff verpassen oder sichergehen, dass Ihre Übersetzung fachlich fehlerfrei ist?
Ob Lektorat oder Korrekturlesen: Alle Arten der sprachlichen Prüfung werden bei Interlingua ausschließlich von erfahrenen und bestens ausgebildeten muttersprachlichen Revisoren bearbeitet, die über dieselben Kompetenzen verfügen wie die Übersetzer.


Revision
Bei Revisionen werden Ausgangstext und Übersetzung miteinander verglichen. Bei dieser Form des Lektorats werden folgende Aspekte der Übersetzung kontrolliert und gegebenenfalls korrigiert:
- Inhaltliche Korrektheit, Verständlichkeit und Vollständigkeit
- Erfüllung der Textfunktion (informativ, deskriptiv, narrativ, explikativ, argumentativ)
- Korrekte Wortwahl/Terminologie je nach Fachbereich, Kunde, Zielpublikum und Situation
- Passender Stil
- Durchgängige, einheitliche Formulierung und Schreibweise
- Rechtschreibung
- Tippfehler
- Syntax (Wortstellung und Satzbau)
- Grammatik
- Interpunktion (Zeichensetzung)
- Silbentrennung
Die Revision bzw. das Lektorat von Übersetzungen kommt bei Interlingua am häufigsten zum Einsatz, da sie bei allen Übersetzungen, die gemäß der Norm EN ISO 17100 erstellt werden, erforderlich ist.
Die Revision erfolgt üblicherweise direkt in einem CAT-Tool.
Sprachliche Überarbeitung
Eine sprachliche Überarbeitung (oder auch Lektorat) ist eine einsprachige Überprüfung eines Textes, zum Beispiel des Ausgangstextes vor der Übersetzung. Dabei werden dieselben Punkte wie bei der Revision kontrolliert, nur der Vergleich zwischen Ausgangs- und Zieltext fällt weg.
Die sprachliche Überarbeitung erfolgt üblicherweise in demselben editierbaren Dateiformat, in dem der Text erstellt wurde.
Korrekturlesen
Das Korrekturlesen von Übersetzungen ist ebenfalls eine einsprachige Prüfung. Dabei wird der Text ein letztes Mal auf alle formalen Aspekte hin überprüft, bevor der Text in Druck geht. Die Korrektur der Übersetzung umfasst unter anderem Interpunktion, Groß- und Kleinschreibung, unmissverständliche Worttrennung sowie Layout (Formatierung von Überschriften, Seitenzahlen, Absatzabständen, Einzüge, Position der Grafiken, Bildbezeichnungen bzw. Bildunterschriften). Änderungen in Bezug auf Inhalt oder Formulierung sollten beim Korrekturlesen der Übersetzung nicht mehr erforderlich sein.
Das Korrekturlesen der Übersetzung erfolgt üblicherweise in einem PDF-Dokument, in das an den entsprechenden Stellen Kommentare eingefügt werden.
Fachliche (einsprachige) Prüfung
Unter einer fachlichen Prüfung versteht man eine einsprachige Überprüfung des Zieltextes, um die Zwecktauglichkeit und fachliche Richtigkeit der Übersetzung zu bewerten und Korrekturmaßnahmen vorzuschlagen. Vor allem bei sehr fachspezifischen Texten (z. B. in den Bereichen Technik, technische Dokumentation, Medizin und Pharmazie etc.) kann es notwendig sein, dass die Übersetzung am Ende noch von einem fachlichen Prüfer überprüft wird.
Fachliche Prüfer müssen keine Übersetzer sein und die Ausgangssprache nicht beherrschen. Sie sind vielmehr Experten in einem bestimmten Fachbereich und Muttersprachler der Zielsprache.