Dolmetscher gesucht? Unsere Tipps für Ihre mehrsprachige Veranstaltung

Ob Aufsichtsratssitzung, mehrsprachiger Vortrag oder internationale Konferenz: Jede Dolmetschung ist anders und will gut geplant sein. Für unser Übersetzungsbüro gehören B2B-Dolmetscheinsätze zum Tagesgeschäft. Deshalb möchten wir Sie mit unseren Tipps dabei unterstützen, Ihre mehrsprachige Veranstaltung stressfrei und erfolgreich zu organisieren. Lesen Sie hier die wichtigsten Punkte, die Sie bei der Suche nach einem Dolmetscher beachten sollten:

Simultandolmetschen oder Konsekutivdolmetschen?

Dolmetschung ist nicht gleich Dolmetschung – denn je nach Situation eignet sich eine andere Art des Dolmetschens. Welcher Dolmetschmodus für Ihr Projekt ideal ist, hängt von unterschiedlichen Kriterien ab: unter anderem sind Veranstaltungsdauer und -format (online, vor Ort oder hybrid), Teilnehmerzahl und Anzahl der Sprachen ausschlaggebend.

Vorab gut zu wissen: Dolmetschen ist eine komplexe Tätigkeit, die höchste Konzentration erfordert. Deshalb sind Dolmetscher ohne Pause durchschnittlich höchstens 45 Minuten im Einsatz. So sind je nach Event oft mehrere Dolmetscher notwendig, die sich regelmäßig abwechseln. Das betrifft insbesondere das Simultandolmetschen.

Beim Simultandolmetschen wird fast ohne Zeitverzögerung übersetzt. Der Dolmetscher wartet also nicht auf Redepausen des Vortragenden, sondern übersetzt parallel mit. Diese (zeitsparende) Variante kennt man typischerweise von Kongressen oder Konferenzen. Für eine große Teilnehmerzahl ist Dolmetschtechnik nötig (z. B. Dolmetschkabine, Sprechstellen mit Mikrofonen und Kopfhörern).

Aber auch bei kleineren Veranstaltungen kommen Simultandolmetscher zum Einsatz, wenn etwa nur ein Teil des Publikums eine Übersetzung benötigt. In diesem Fall spricht man vom Flüsterdolmetschen. Der Vorteil: Flüsterdolmetschen ist platz- und kostensparend und im Gegensatz zu einer Kabine an keinen festen Standort gebunden. Wird für maximal zwei Personen gedolmetscht, kommt man ganz ohne Technik aus: Der Dolmetscher sitzt hinter oder neben den Zuhörern und flüstert leise ins Ohr. Ab drei Personen wird ein Flüsterkoffer eingesetzt: Der Dolmetscher flüstert in ein Mikrofon, die Teilnehmer hören über Kopfhörer mit.

Simultandolmetschen mit Flüsterkoffer

Flüsterkoffer werden beim Simultandolmetschen für kleines Publikum eingesetzt | © pswe - stock.adobe.com

Konsekutivdolmetschen bedeutet hingegen, dass der Dolmetscher erst nach Innehalten des Redenden einsetzt. Die Übersetzung findet also zeitversetzt statt und man muss mit einer Verlängerung der Redezeit rechnen. Diese Variante eignet sich immer dann, wenn eine Gesprächssituation besteht, etwa bei Geschäftstreffen oder Eröffnungsreden. Konsekutivdolmetscher sind meist einzeln und ohne Technik im Einsatz.

Beide Arten des Dolmetschens können sowohl bei Live-Events als auch bei Remote-Veranstaltungen oder hybriden Formaten angewendet werden. Hier erfahren Sie mehr über die einzelnen Dolmetscharten und ihre Einsatzgebiete.

Setzen Sie stets auf professionelle Dolmetscher mit Branchenkenntnis

Professionelle Dolmetscher spezialisieren sich nicht nur auf bestimmte Sprachkombinationen, sondern auch auf einzelne Fachgebiete bzw. Branchen. Ihr Veranstaltungsschwerpunkt bestimmt also die Auswahl des passenden Dolmetschers mit. Schließlich macht es einen Unterschied, ob Sie einen Übersetzer für einen Industrie-Kongress oder eine Marketing-Konferenz suchen. Die Organisation eines passenden Dolmetschers bzw. Dolmetsch-Teams können Sie bequem einem Übersetzungsbüro wie Interlingua übergeben.

Dolmetscher mit Headset bei Sitzung

Dolmetscher spezialisieren sich auf Sprachkombinationen & Fachgebiete/Branchen | © auremar - stock.adobe.com

Geben Sie Ihren Dolmetschern Zeit zur Vorbereitung und ein gutes Briefing

Professionelle Dolmetscher möchten Ihre Veranstaltung optimal betreuen und sich deshalb gut auf den Einsatz vorbereiten. Unterstützen Sie Ihre Übersetzer, indem Sie genügend Vorlaufzeit einplanen, zumindest zwei bis drei Wochen sollten es idealerweise sein.

Kommunizieren Sie rechtzeitig alle Eckdaten zur Veranstaltung (und etwaige Änderungen) und stellen Sie möglichst Material zum Vorbereiten und Einlesen zur Verfügung (z. B. Präsentationen, Broschüren oder Webseiten). So kann der Dolmetscher sich mit den Schwerpunkten der Veranstaltung vertraut machen, spezielle Terminologie recherchieren und sich bestmöglich auf Ihre Redner bzw. Gesprächspartner einstellen.

Wichtige Eckdaten: Das muss Ihr Dolmetscher vorab wissen

  • Datum, Ort und Dauer der Veranstaltung

  • Größe der Veranstaltung und Anzahl der Teilnehmer

  • Sprachkombinationen bzw. Anzahl der Zielsprachen

  • Thema / Schwerpunkt der Veranstaltung

  • Wird Technik benötigt bzw. sind Techniker vor Ort?

  • Bei Remote-Veranstaltungen: Ist Software mit integrierter Dolmetschfunktion vorhanden?

  • Bei Hybrid-Veranstaltungen: Wer ist vor Ort, wer wird zugeschaltet? Wird Technik und/oder Software benötigt?

Live-Event, Remote-Veranstaltung oder hybrides Format: Technik muss sein

Wenn bei Veranstaltungen vor Ort Dolmetschtechnik zum Einsatz kommt, ist auch eine kompetente technische Betreuung während der Veranstaltung ratsam. Sowohl Technik als auch Betreuung kann Ihnen Ihr Übersetzungsbüro organisieren. Interlingua arbeitet dazu zum Beispiel seit vielen Jahren mit Nuntio Audio-Video Solutions zusammen. Nehmen Sie sich auf jeden Fall die Zeit, Ihre Einrichtungen vorab gemeinsam mit den Dolmetschern zu testen, damit im Fall des Falles schnell reagiert werden kann.

Beim Remote-Dolmetschen benötigt es eine stabile Internetverbindung, gute Headsets und eine Software mit integrierter Dolmetschfunktion. Das bedeutet in erster Linie, dass pro Sprache ein eigener Tonkanal zur Verfügung steht, damit sich das Gesagte und die Übersetzung nicht überlappen. Die bekanntesten Softwares dieser Art sind Zoom, Webex, Pepix und Interactio. Auch hier ist ein Testlauf vorab sowie technische Betreuung während der Veranstaltung sehr zu empfehlen. Gut zu wissen: Wenn Sie keinen Zugriff auf eine Dolmetsch-Software haben, kümmert sich Ihr Übersetzungsbüro gerne darum.

Bei der Frage nach dem technischen Setup bzw. der technischen Betreuung von Hybrid-Veranstaltungen kommt es ganz auf die Konstellation von Sprechern, Zuhörern und Dolmetschern an, sprich: Wer ist vor Ort? Wer wird zugeschaltet? Auch für diese Veranstaltungsformate gibt es viele erprobte Lösungen – nicht zuletzt dank der Covid-Pandemie, die Veranstalter, Dolmetscher und Anbieter von Dolmetschtechnik anfangs vor einige Herausforderungen gestellt hat.

Remote-Dolmetschen am Laptop mit Headset

Remote-Dolmetschen wird immer wichtiger | © fizkes - stock.adobe.com

Haben Sie Fragen zur Buchung von Dolmetschern oder Dolmetschtechnik?

Die Organisation von Dolmetschungen klingt vielleicht wie eine komplizierte Sache, doch mit dem richtigen Partner wird Ihre mehrsprachige Veranstaltung garantiert zum Erfolg.

Bei Interlingua arbeiten wir ausschließlich mit professionellen und erfahrenen Dolmetschern zusammen und wählen diese je nach Veranstaltung sorgfältig aus. Werden mehrere Dolmetscher benötigt, setzen wir nach Möglichkeit auf Dolmetsch-Teams, die bereits gut aufeinander eingespielt sind.
Auf Wunsch organisieren wir die geeignete technische Ausstattung, übernehmen Transport, Installation und Abbau und stellen sicher, dass die Dolmetschtechnik einwandfrei funktioniert. Auf Großveranstaltungen, wie Messen oder Kongressen, kümmern wir uns gerne auch um die Koordination und Betreuung des Dolmetscheinsatzes vor Ort. Hier erfahren Sie mehr über unseren Dolmetsch-Service.

Für weitere Fragen oder um ein unverbindliches Angebot zu erhalten, kontaktieren Sie uns per E-Mail an office@interlingua.at oder telefonisch unter +43 1 505 97 44 0. Wir beraten Sie gerne!